Die Französische Revolution | Thérésa Cabarrus
republique.de


[ Zur klassischen WWW-Version ]
[ NEU: Lettres de la République ]

Thérésa Cabarrus (1773 - 1835)


Party-Ikone des Directoire


Thérésa CabarrusEine Frau, die ebenso schön wie raffiniert war. Viele mächtige Männer der Revolution erlagen ihren Reizen. So gab Tallien am 9. Thermidor mit einem Dolch in der Hand das Signal zum Sturz Robespierres – allein um seine Geliebte Thérésa zu befreien. Der Coup gelang. Die junge Frau, deren Einfluss nicht nur auf die Mode des Directoire, sondern auch auf die französische Geschichte wohl kaum überschätzt werden kann, wurde zur Göttin der reaktionären Thermidorianer (Madame Thermidor) und zur ungekrönten Königin des dekadenten Direktoriums.


Thérésa Cabarrus…


Zitate

Eben war der Polizeiinspektor bei mir. Er kam, um mir anzuzeigen, dass ich morgen vor das Gericht, das heißt aufs Schafott soll. Das hat wenig mit dem Traum gemeinsam, den ich diese Nacht träumte: Robespierre existierte nicht mehr und die Gefängnisse waren geöffnet. Aber dank eurer hervorragenden Feigheit wird sich bald niemand mehr in Frankreich finden, der ihn erfüllen kann.
Thérésa Cabarrus in einem Brief aus dem Gefängnis an ihren Geliebten Tallien, kurz vor dem 9. Thermidor

Ihr seht nicht, dass euch diese schamlosen Weiber, diese Abenteuerinnen edler Rasse, die euch heute die Ehre erweisen, sich in euren bürgerlichen Armen zu prostituieren, den Garaus machen werden, sobald es ihnen gelungen ist, die Dinge in das alte Fahrwasser zu lenken.
Babeuf über die berühmten Kurtisanen der frühen Direktorialzeit


Fundstellen

[...] die das luxuriöse Leben der Beauftragten nach Paris anzeigten und berichteten, dass Tallien mit der schönen Theresa Cabarrus, der Tochter des Direktors der spanischen Bank von Saint-Charles, einer neuen Dubarry, die er aus dem Gefängnis befreit, und die mit einer roten Mütze geschmückt auf den Staatsfeiern paradiere, wie in einer richtigen Ehe lebe.
Albert Mathiez: Die Französische Revolution II, S. 591 (über Tallien als Konventsbeauftragter in Bordeaux)

Die Cabarrus, seit dem 6. Nivôse (26. Dezember 1794) Madame Tallien und für ihre Bewunderer Notre-Dame-de-Thermidor, hatte sich in ihrer Hütte auf dem Cours-la-Reine eingerichtet; sie brachte die Mode des kurzen und halbdurchsichtigen griechischen Kleides auf und war bei den Merveilleuses tonangebend.
Albert Soboul: Die Große Französische Revolution, S. 395 f.

Die Königinnen des Direktoriums – Madame Tallien, Madame Hamelin, Joséphine de Beauharnais – wechseln ihre Verehrer, von der Macht zum Geld oder vom Geld zur Macht. Und jedermann weiß, dass sich Joséphine ebensowenig wie ihre Gefährtinnen von der Ehe zur Sittsamkeit bewegen ließ. Begleitet wird dieses mondäne Ballett von einer ebenso wie die Gesellschaft sorgsam abgestuften Prostitution.
François Furet: Die Französische Revolution, S. 578

Mütterlicherseits Spanierin, sehr brünett, von herrlicher Gestalt, mit großen kaffeebraunen Augen und tiefroten Lippen, verbreitet sie eine Atmosphäre von Sinnlichkeit und Lebenslust. Sie ist gewissermaßen die Madame Roland dieser neuen Girondisten, die freilich sittlich weit tiefer stehen als die alten, denn die meisten sind Leute ohne inneren Wert, bestechlich und der Wohlfahrt der Nation gegenüber völlig gleichgültig.
Octave Aubry: Die Französische Revolution II, S. 298

Aber der Titel einer Königin von Paris wird nicht mehr in den abgeschlossenen Salons der besiegten Aristokratie vergeben. Auf den großen eleganten Bällen der neuen Gesellschaft, vor allem im Hôtel Thélusson, ist er längst Madame Tallien und ihrer Schönheit verliehen worden.
François Furet: Die Französische Revolution, S. 579

Therese-Cabarrüs-Tallien verdient nach den einstimmigen Aussagen der glaubwürdigsten Augenzeugen eine der ersten Stellen unter den achtungswerthen Personen ihres Geschlechts, und ist weit erhaben über alle die Frauenzimmer, welche durch die Revolution merkwürdig geworden sind. Die seltne Vereinigung geistiger Vollkommenheiten, schuldloser Herzensgute und körperlicher Schönheit findet sich in ihr.
F.A. Brockhaus: Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 6, S. 47 (Lexikon-Eintrag von 1809)


republique.de

Impressum | Datenschutz